Uhren
Der kleine sächsische Ort Glashütte ist berühmt für seine Uhrenfirmen, zu denen auch der Familienbetrieb Bruno Söhnle zählt. Beheimatet im ehemaligen Assmann-Haus werden die Uhren seit dem Jahr 2000 in diesem Hotspot deutscher Uhrmacherkunst hergestellt.
Bruno Söhnle hat sich mit seinen extra flachen und eleganten Armbanduhren mit Quarzwerken einen Namen gemacht, bietet aber durchaus auch sportlichere Varianten und Uhren mit mechanischen Werken an. Ganz typisch ist die besondere Gestaltung der Uhren, die trotz ihrer Schlichtheit über ein gewisses Etwas verfügen, das sie jederzeit als eine Söhnle erkennbar macht.
Die 1966 von Hans-Ulrich Klingenberg in Nidau (Schweiz) gegründete Marke hat ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal: ein Uhrgehäuse aus Saphirglas. Klingenberg entwickelte die Megalith-Technik, mit deren Hilfe zwei Scheiben aus Saphirglas zu einem untrennbar verbundenen Uhrgehäuse werden, das dann in der Manufaktur in Handarbeit geschliffen und poliert wird. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Uhrenkollektion, die traditionelles Uhrmacherhandwerk mit hoher Juwelierskunst verbindet.
Die 1911 in La-Chaux-de-Fonds gegründete Manufaktur steht für sportliche Eleganz, kompromisslose Qualität und außergewöhnlichen Tragekomfort. Ebel – das ist zeitgemäßer Luxus mit einem frischen und doch zeitlosen Design. Bestes Beispiel hierfür ist die Kollektion „Sport Classic“, die seit den 80er Jahren zu den bekanntesten Beispielen für die Kombination aus Sportlichkeit und Eleganz steht und dabei doch auch zeitlos jung geblieben ist. Aber auch die Discovery oder Brasilia zeigen die typische Handschrift der Marke und wissen zu bezaubern.
ICE Watch
Bunt, bunt, bunt – die ICE Watch bringt Farbe ans Handgelenk und setzt unübersehbare Akzente. Die Uhren sind das „Must have“ der Saison und ein stylisches Accessoire, das durch seine Farbvielfalt begeistert.
Entworfen wurden die Uhren von den belgischen Designern Jean-Pierre Lutgen und Polly Yu So, deren Ziel es war, Uhren für aktive und lebensfrohe Menschen zu bauen. Und so ist Farbe der Schlüssel zum Erlebnis ICE Watch: Ob Neongrün oder –rosa, rot oder blau, schwarz oder weiß, orange oder lila – diese Uhren können jeder modischen Aussage oder Stimmung den letzten Schliff geben.
Was 1861 in Schramberg mit der Firmengründung durch Erhard Junghans begann, hat sich schnell zu einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten deutscher Uhrenindustrie entwickelt. War man zunächst noch auf die Fertigung von Einzelteilen für die Uhrenproduktion spezialisiert, so begann man bereits 1866 mit dem Bau eigener Uhren. 1890 wurde dann das bis heute bekannte Markenzeichen, der 8-strahlige Stern, erstmals eingetragen.
Seit dieser Zeit haben sich die Anforderungen an Uhren grundlegend gewandelt – die Philosophie, die hinter jeder Uhr von Junghans steht, blieb immer gleich. Innovationsgeist und das ständige Streben nach Präzision bis ins kleinste Detail bestimmen das Denken und Handeln aller Junghans Mitarbeiter. Denn so vielfältig das Programm von Junghans auch ist – es folgt stets dem Anspruch, traditionelles Handwerk mit neuester Uhrentechnologie und aufregendem Design zu kombinieren.
Es sind kleine Kunstwerke der Feintäschnerei, die in der Ledermanufaktur Kaufmann entstehen. Seit 1942 hat sich das Familienunternehmen auf die Herstellung feiner Lederwaren spezialisiert und legt dabei besonderes Augenmerk auf edle Armbänder für Uhren, die in Handarbeit zu 100 Prozent in Deutschland gefertigt werden.
Die Uhren von Montblanc – die Zeiten, in denen Uhren-Journalisten noch die Frage stellten, wo denn da die Tinte reinkomme, sind lange vorbei. Anfangs noch belächelt, hat sich Montblanc zu Recht sehr schnell einen Namen gemacht im Konzert der großen Uhrenmanufakturen.
In den zwei Standorten im schweizerischen Le Locle und Villeret werden anspruchsvolle, exklusive Zeitmesser gefertigt, die keinen Vergleich scheuen. Ob schlichte Drei-Zeiger-Uhren, sportliche Chronografen, elegante Weltzeituhren oder die Kunstwerke der Haute Horlogerie – Montblanc setzt auf ein eigenständiges Design mit Charakter und immer mehr auch auf die eigene Werksfertigung, die einen sich beständig vergrößernden Anteil bekommt.
Mühle
Uhren von Mühle sind Instrumente zur Zeitmessung. Was selbstverständlich klingt, ist aber auch eine Philosophie. Uhren von Mühle sind keine filigranen Kunstwerke, die am besten Etui oder Safe nicht verlassen wollen, sondern Zeitmesser für einen sportlich-robusten Lebensstil.
Diese Uhren wollen an die Luft und ihre Träger in den Einsatz begleiten.
Mühle würde 1869 als Fabrik für hochpräzise Messinstrumente gegründet und produziert seit 1996 Schiffsuhrsysteme. Zwei Jahre später folgten dann auf Wunsch eines Schiffsausrüsters die Armbanduhren, die ihren maritimen Charakter sozusagen gleich mit in die Wiege gelegt bekamen.
Der Name PULSAR kommt aus der Astronomie und bezeichnet einen rotierenden Neutronenstern mit hoher Dichte. Ein Pulsar entsteht durch eine gewaltige Explosion, eine Supernova, die den Stern zerstört und in einem heißen Gasnebel den Pulsar hinterlässt. Mit jeder Umdrehung sendet ein Pulsar Funkwellen aus, wie ein Leuchtturm, und das mit einer so hohen Präzision, dass manche Pulsare eine Abweichung von nur einer Sekunde in 10 Millionen Jahren aufweisen. Inspiriert von dieser hohen Präzision gab sich die Uhrenmarke PULSAR diesen Namen und stellt sich dem Anspruch, mit neuesten Technologien Uhren von hoher Genauigkeit zu fertigen.
Seiko wurde 1881 von Kintaro Hattori als Uhrengeschäft in Tokio gegründet. Ab 1895 baute Hattori dann auch eigene Uhren und wuchs schnell zu einer der bedeutendsten Uhrenmanufakturen Japans. Heute ist Seiko einer der größten und innovativsten Uhrenhersteller der Welt und wird noch immer von der Familie des Uhrengründers geleitet.
Seiko gehört zu den wenigen Manufakturen, die das gesamte Sortiment der Uhrentechnik beherrschen – von der traditionellen Mechanik, über präzise Quarztechnologie, High-Tech-Uhren mit GPS Solarwerken und Kinetic-Werken, die die Genauigkeit der Quarzuhr mit der umweltfreundlichen Aufzugstechnik der mechanischen Uhren verbinden.
Tissot
Die Geschichte von TISSOT beginnt 1853, als sich Charles-Félicien Tissot und sein Sohn Charles-Émile zusammentun, um in Le Locle ihre Uhrenfabrik zu begründen. Mit ihnen startete ein Unternehmen, dass heute zu den größten und international bekanntesten Uhrenmarken der Schweiz zählt. TISSOT verbindet die traditionelle Schweizer Uhrmacherkunst mit Innovation. Von der eleganten Damenuhr bis zur markanten Taucheruhr, von mechanischen Uhren bis hin zu komplexen Quarzuhren mit Touch-Steuerung – TISSOT zeigt eines der umfangreichsten Sortimente unter den Uhrenmarken.